Datenschutzerklärung


Stand: 2022

 

Datenschutz ist uns ein besonders wichtiges Anliegen, und selbstverständlich halten wir uns an die geltenden datenschutzrechtlichen Vorgaben. Wir möchten Sie daher nachfolgend über die mit dem Besuch dieser Website verbundene Verarbeitung von personenbezogenen Daten aufklären und Sie über Ihre entsprechenden Rechte informieren.

Wir verarbeiten ebenso personenbezogene Daten, wenn Sie uns per Brief, E-Mail oder telefonisch kontaktieren, wenn Sie sich zu einer Veranstaltung anmelden oder wenn Sie sich in unseren Newsletter eintragen.

 

 Verantwortliche Stelle:

 

Buddhistisches Nonnenkloster Shide e. V. e.V.
Am Betschkamp 9
29640 Schneverdingen
05193 / 963 84 55
kontakt@shide.de

 

Bei Fragen zum Datenschutz stehen wir Ihnen unter kontakt@shide.de oder unter der oben angegebenen postalischen Anschrift zur Verfügung.

 

Maßgebliche Rechtsgrundlagen

 

Im Folgenden erhalten Sie eine Übersicht der Rechtsgrundlagen der DSGVO, auf deren Basis wir personenbezogene Daten verarbeiten. Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass neben den Regelungen der DSGVO nationale Datenschutzvorgaben in Ihrem bzw. unserem Wohn- oder Sitzland gelten können. Sollten ferner im Einzelfall speziellere Rechtsgrundlagen maßgeblich sein, teilen wir Ihnen diese in der Datenschutzerklärung mit.

  • Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 b) DSGVO) – Die Verarbeitung ist für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen.
     
  • Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 f) DSGVO) – Die Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen.

 

Zusätzlich zu den Datenschutzregelungen der Datenschutz-Grundverordnung gelten nationale Regelungen zum Datenschutz in Deutschland. Hierzu gehört insbesondere das Gesetz zum Schutz vor Missbrauch personenbezogener Daten bei der Datenverarbeitung (Bundesdatenschutzgesetz – BDSG). Das BDSG enthält insbesondere Spezialregelungen zum Recht auf Auskunft, zum Recht auf Löschung, zum Widerspruchsrecht, zur Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten, zur Verarbeitung für andere Zwecke und zur Übermittlung sowie automatisierten Entscheidungsfindung im Einzelfall einschließlich Profiling. 

Ferner können Landesdatenschutzgesetze der einzelnen Bundesländer zur Anwendung gelangen.

 

1.  Datenverarbeitung auf unserer Webseite und weiteren Online-

                                           Angeboten

 

a)  Logfiles beim Aufruf unserer Webseite

 

Bei Aufruf unserer Webseite werden zur Analyse von Fehlern und Sicherheitsvorfällen Logfiles erstellt. Diese bleiben nur für 8 Wochen gespeichert und werden anschließend automatisch gelöscht.

Für das Hosting unserer Webseite verwenden wir 1 & 1 IONOS als externen Dienstleister. Die Speicherung der Logfiles erfolgt dort.

 

Welche Daten meiner Webseitenbesucher speichert IONOS?

 

Es werden folgende Daten von Webseitenbesuchern erhoben, die direkt bei der Erhebung anonymisiert werden:

  • Referrer (zuvor besuchte Webseite)
  • Angeforderte Webseite oder Datei
  • Browsertyp und Browserversion
  • Verwendetes Betriebssystem
  • Verwendeter Gerätetyp
  • Uhrzeit des Zugriffs
  • IP-Adresse in anonymisierter Form (wird nur zur Feststellung des Orts des Zugriffs verwendet)
  • Zusätzlich findet eine Verarbeitung durch WebAnalytics statt.

 

Zu welchem Zweck werden die Daten erhoben?

 

Die Daten werden aus berechtigtem Interesse erhoben, um die Sicherheit und Stabilität des Angebots zu gewährleisten und den Webseitenbesuchern ein Höchstmaß an Qualität bereitstellen zu können. Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1a DSGVO.

 

Wie lang werden die Besucherdaten gespeichert?
 

Die Daten werden 8 Wochen gespeichert.

 

Werden Besucherdaten an Dritte weitergegeben?

 

Nein, die Daten werden nicht dan Dritte weitergegeben

 
 
Findet ein Transfer von Besucherdaten in Drittstaaten außerhalb der EU statt?

 

Nein, ein Transfer an Drittstaaten findet nicht statt.

 

b)  Kontaktformular

 

Bei der Nutzung unseres Kontaktformulars werden Daten erhoben, verarbeitet und genutzt, die personenbezogen sein können. Dabei werden folgende Daten gespeichert:


- Name
- Adresse
- E-Mail-Adresse

 

Die gespeicherten Daten werden verwendet, um Ihre Anfrage zu bearbeiten.

Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1b) DSGVO.

Die genannten Daten werden nach Ende des Kontaktvorganges gelöscht. Die Bereitstellung dieser Daten ist nicht gesetzlich vorgeschrieben, allerdings ist ohne die Datenverarbeitung eine Bearbeitung Ihrer Anfragen nicht in vollem Umfang möglich

 

2.  Datenverarbeitung im Rahmen unserer Vereinsarbeit

 

a)  Mitgliederverwaltung

 

Mitgliedsdaten (Name und Adresse der Mitglieder) werden von den jeweiligen Funktionsträger: innen unseres Vereins nur für die ihnen zugeordnete Aufgabenerfüllung verarbeitet. Im Einzelnen bedeutet dies:

  • Wenn der Vorstand Mitgliedsdaten benötigt, um seine Aufgaben zu erledigen, darf er auf alle hierfür erforderlichen Mitgliedsdaten zugreifen. Dazu gehört insbesondere:
     
    •  Name, Vorname, 
    • Geburtsdatum, 
    • Adresse, Emailadresse, 
    • Telefonnummer, 
    • Datum des Vereinsbeitritts, 
    • Bankverbindung wenn notwendig,
       
  • Der/die Kassenwart: in verarbeitet die Mitgliedsdaten, die für den Einzug der Mitgliedsbeiträge, 
     
  • der/die Kassenprüfer: in verarbeitet die Mitgliedsdaten, die für die Kassenprüfung relevant sind. Dies sind Vorname, Nachname, postalische Anschrift und Bankverbindung mit Zahlungsdaten sowie ggf. Zugriff auf die Lastschriftsverfahrensgenehmigung inklusive Unterschrift, sofern das Mitglied dem Verein ein Lastschriftmandat erteilt hat.
     

Zweck für die Verarbeitung der Mitgliedsdaten ist die Verfolgung des Vereinszwecks und die -verwaltung. Rechtsgrundlage ist die Vereinsmitgliedschaft (Artikel 6 Absatz 1 b) DSGVO).

Die aktuellen Mitgliedsdaten werden für die Dauer der Mitgliedschaft und darüber hinaus für zwei Jahre gespeichert, bzw. soweit sie zur Zweckerfüllung nicht mehr erforderlich sind.

 

b) Wenn Sie per E-Mail:

 

mit uns kommunizieren, müssen Daten erhoben werden. Das sind üblicherweise die E-Mail-Adresse und die IP-Adresse des Absenders, sowie der Inhalt der E-Mail und eventuelle Anhänge, welche personenbezogene Daten beinhalten können.

 

c) Telefonische Bereitstellung von Information

 

Der Zweck der Datenverarbeitung ist die telefonische Bereitstellung von Informationen (Spendenaufrufe, Informationen über Kur, usw.).

 

Bei der telefonischen Bereitstellung von Informationen nutzen wir die Dienstleistungen unseres Telekommunikationsanbieters. Zur Ermöglichung der telefonischen Kontaktaufnahme erhält unser Telekommunikationsanbieter Ihre Telefonnummer.

 

Die telefonische Kontaktaufnahme erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO.

Die Daten werden gelöscht, soweit sie zur Zweckerfüllung nicht mehr erforderlich sind.

Die verarbeiteten Daten werden von Ihnen bereitgestellt. Sie können Ihre Einwilligung mit einer Email an kontakt@shide.de widerrufen.
 

d)  Abonnement unseres Newsletter

 

Wenn Sie den Newsletter abonniert haben, verwenden wir Ihre E-Mail-Adresse, um Ihnen regelmäßig den Newsletter zuzusenden und Sie mit Wissenswertem über den Verein zu versorgen. 

 

Die Rechtsgrundlage für den Newsletter-Versand ist Ihre Einwilligung (Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 a) DSGVO). Die Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen, um den Newsletter nicht weiter zu bekommen. 

Dazu schreiben Sie uns an kontakt@shide.de oder per Post.
Die E-Mail- Adresse, die Sie für den Versand des Newsletters angegeben haben, wird gelöscht, sobald Sie Ihre Einwilligung in den Newsletter widerrufen, es sei denn, dass diese E-Mail-Adresse auch für andere Kommunikation als zum Newsletter-Versand zwischen dem Verein und Ihnen verwendet wird.

 

e)  Fotos bei Veranstaltungen

 

Fotos über unser Vereinsgeschehen werden zum Zweck der Außendarstellung auf unserer Webseite veröffentlicht.
Für die Veröffentlichung folgender Fotos von Erwachsenen auf unserer Webseite ist die Rechtsgrundlage das nachfolgend beschriebene berechtigte Interesse unseres Vereins nach Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 f) DSGVO:

  • Fotos aufgrund unseres berechtigten Interesses, über das Vereinsgeschehen zu informieren,
  • Fotos mit Bezug zu Veranstaltungen aufgrund unseres berechtigten Interesses, über das Geschehen zu berichten,
  • Fotos vom Publikum, das an der Veranstaltung teilgenommen hat oder Fotos, auf denen die Personen nur als Beiwerk erscheinen, aufgrund unseres berechtigten Interesses, über die Veranstaltung und deren Erfolg zu berichten.

Sie haben die Möglichkeit, der Verwendung eines solchen Fotos, auf dem Sie zu sehen sind, gemäß Artikel 21 Absatz 1 DSGVO zu widersprechen. Der Verein wird prüfen, ob es zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung gibt, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen. Wenn nicht, wird das entsprechende Foto gelöscht.

 

3.  Löschung von Daten

 

Die von uns verarbeiteten Daten werden nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben gelöscht, sobald deren zur Verarbeitung erlaubten Einwilligungen widerrufen werden oder sonstige Erlaubnisse entfallen (z.B. wenn der Zweck der Verarbeitung dieser Daten entfallen ist oder sie für den Zweck nicht erforderlich sind).

 

Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung auf diese Zwecke beschränkt. D.h., die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Das gilt z.B. für Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen oder deren Speicherung zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person erforderlich ist.

 

Unsere Datenschutzhinweise können ferner weitere Angaben zu der Aufbewahrung und Löschung von Daten beinhalten, die für die jeweiligen Verarbeitungen vorrangig gelten.

 

4.   Betroffenenrechte

Wenn wir personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten, haben Sie folgende

Betroffenenrechte:

  • ein Recht auf Auskunft über die verarbeiteten Daten und auf Kopie,
  • ein Berichtigungsrecht, wenn wir falsche Daten über Sie verarbeiten,
  • ein Recht auf Löschung, es sei denn, dass noch Ausnahmen greifen, warum wir die Daten noch speichern, also zum Beispiel Aufbewahrungspflichten oder Verjährungsfristen
  • ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung,
  • ein jederzeitiges Recht, Einwilligungen in die Datenverarbeitung zu widerrufen,
  • ein Widerspruchsrecht gegen eine Verarbeitung im öffentlichen oder bei berechtigtem Interesse,
  • ein Recht auf Datenübertragbarkeit,
  • ein Beschwerderecht nach Art. 77 DSGVO bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde, wenn Sie finden, dass wir Ihre Daten nicht ordnungsgemäß verarbeiten. 
    Für unseren Verein ist die Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachsen zuständig. Wenn Sie sich in einem anderen Bundesland oder nicht in Deutschland aufhalten, können Sie sich aber auch an die dortige Datenschutzbehörde wenden.

 

Druckversion | Sitemap
© Buddhistisches Nonnenkloster Shide e.V.